Band 11: Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) entwickeln sich weiter, werden neu konzipiert oder verschwinden vom Markt. Zielsetzung dieser Publikation ist in die Theorien zum institutionellen Wandel von Betriebstypen im Handel einzuführen und die wissenschaftliche Diskussion aufzuzeigen. Zwei unterschiedliche Perspektiven des strategischen Handelsmanagements werden betrachtet: die marktorientierte und ressourcenorientierte Perspektive.
72 Seiten
November 2020
20,00€
ISBN: 9783751970570
Band 10 der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn untersucht die Rolle nachhaltiger Produktion bei der Kaufentscheidung für Kleidung. Die Ergebnisse basieren auf einer deutschlandweiten repräsentativen
Panelbefragung. Sie geben wertvolle Hinweise darauf, welche Maßnahmen zu ergreifen sind damit Kaufentscheidungen künftig eher zugunsten nachhaltig produzierter Mode ausfallen.
68 Seiten
September 2020
34,95€
ISBN: 9783751998840
Neben der zentralen Frage, wie lange das Bezahlen mit baren, unbaren und hier insbesondere kontaktlosen Zahlungsarten dauert, wurden mehr als 3.000
Transaktionen auch dahingehend analysiert, wie oft welche Zahlungsarten genutzt werden, wie hoch der durchschnittliche Zahlungsbetrag
differenziert nach Zahlungsarten jeweils ist und ob sich regionale oder altersspezifische Besonderheiten ergeben.
64 Seiten
Dezember 2019
49,00€
ISBN: 9783750424333
Auf Basis einer empirischen Studie wird im vorliegenden Band 8 das Preiswissen der Kunden im LEH untersucht. Ziel ist es, Impulse für eine optimierte Preispolitik im LEH zu geben. Dabei wird v.a. untersucht, ob sich das Preiswissen bei Handelsmarken, Herstellermarken und Bio-Marken signifikant unterscheidet und somit Preisspielraum für den Händler in den drei Segmenten besteht. Angesichts geringer Margen im Handel bietet die Preispolitik einen effizienten Hebel zur Verbesserung der Profitabilität.
88 Seiten
November 2019
39,99€
ISBN: 9783750418127
Mobile Payment - Nach zwei Dekaden endlich auch in Deutschland funktional
Auf Basis eines aktualisierten Praxistests und unter Einbezug von Experten aus der Praxis wird in Band 7 der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn aufgezeigt, dass und wie Mobile Payment nach zwei Jahrzehnten endlich auch in Deutschland angekommen ist. Wer ab Dezember 2018 mobil bezahlen will, kann es tun. Für Konsumenten sollte es nun unabhängig von der Wahl des präferierten Händlers und Mobilgeräts hinreichend Möglichkeiten geben, nach dem kontaktlosen Bezahlen den nächsten Schritt in eine noch bequemere Zahlungswelt zu wagen, in welcher der physische Geldbeutel überflüssig wird.
128 Seiten
Dezember 2018
25,00€
ISBN-13: 9783748120940
Das von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn ausgerichtete Fachsymposium »Retail Innovation Days« versammelt regelmäßig Experten und Praktiker aus der Branche, um neue Entwicklungen im Handel zu präsentieren und zu diskutieren. Der vorliegende Band fasst die Kernaussagen ausgewählter Vorträge der Symposien der Jahre 2016 und 2017 zusammen und ist in der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn veröffentlicht..
108 Seiten
Mai 2018
24,99€
ISBN-13: 9783752884098
Band 5 der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn untersucht die Vorteile und die Einsatz-möglichkeiten von Regalverlängerungssystemen im Mode- und Schuhhandel. Die Erkenntnisse beruhen auf einer umfangreichen Verkäuferbefragung und acht Experten-interviews mit Modehändlern, die bereits solche Systeme einsetzen.
63 Seiten
Mai 2018
16,99€
ISBN: 978-3752849417, ISSN: 2509-9817
Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsmessung für den Bio-LEH auf Basis eines multiattributiven Messansatzes. Es lassen sich die individuellen Stärken und Schwächen der jeweiligen Bio-Filialisten identifizieren. Überraschend ist, dass das Cluster der Selbständigen durchweg die besseren Ergebnisse erzielt. Die Selbständigen sind in diesem Bereich den nationalen und regionalen Bio-Filialisten überlegen.
112 Seiten
Dezember 2017
39,00€
ISBN: 9783746048987, ISSN: 2509-9817
Die Handelsbranche beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Verknüpfung der Handelskanäle. Ein wichtiger Ansatz hierzu ist die Akzeptanz von Online-Retouren in den stationären Geschäften. Band 3 der Schriftenreihe untersucht die Return to Store-Angebote des deutschen Bekleidungseinzelhandels.
Zunächst wird analysiert, in welchem Umfang und auf welche Weise Return to Store praktiziert wird und wie offensiv die Labels diesen Kanal propagieren. Gleichzeitig gibt Prof. Dr. Oliver Janz eine Antwort, wie man ein Return to Store-Angebot wirtschaftlich aufsetzen kann und die Akzeptanz beim Kunden und den Mitarbeitern verbessert.
48 Seiten
September 2017
45,00€
ISBN: 13: 978-3-7448-2951-9
Die Handelsbranche beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Verknüpfung der Handelskanäle. Ein wichtiger Ansatz hierzu ist Click & Collect. Band 2 der
Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn analysiert die Click & Collect-Angebote des deutschen Bekleidungseinzelhandels. Die Grundlage der Untersuchung bilden 116 Testkäufe bei 29
Modeunternehmen. Die Tests beziehen sich auf den Kaufprozess, von der Bestellung im Online-Shop über die Abholung bis zur Retoure und Bezahlung im Laden.
Die Bewertung der Tests erfolgt anhand von zwei idealtypischen Click & Collect-Prozessen. Diese helfen, Schwachstellen aufzudecken und Best-Practice-Ansätze zu identifizieren. Die
Erkenntnisse münden in eine Checkliste zur Implementierung und Bewertung von Click & Collect-Prozessen.
64 Seiten
Oktober 2016
89,00€
ISBN: 978-3-7412-9157-9, ISSN: 2509-9817
Der vorliegende Band diskutiert, wie Kundenzufriedenheits-messung als Steuerungsinstrument im Lebensmitteleinzel-handel genutzt werden kann und welches der vielen möglichen Messinstrumente dafür zweckmäßig ist. Dazu werden die relevanten Methoden einer kritischen Würdigung unterzogen. Es werden v.a. auch die Limitierungen des häufig eingesetzten Instrumentes „Mystery Shopping" aufgezeigt.
Auf Basis eines multiattributiven Verfahrens wird dargestellt, wie filialisierte Unternehmen Kundenzufriedenheit messen können. Mit Hilfe eines internen Benchmarking werden anschließend die Leistungsmerkmale identifiziert, die einer Filiale helfen können, Kundenzufriedenheit zu steigern.
68 Seiten
September 2016
25,00€
ISBN: 978-3-7345-5455-1